Wir über uns
Der Gesamtverein der TSF Gschwend kann nun schon auf 128 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken. Die Abteilung Jiu-Jitsu taucht in dieser Chronik zugegebenermaßen erst recht spät auf – die offizielle Aufnahme fand erst 2003 statt - und gehört noch zu einer der „kleineren“ Abteilungen, auch wenn die Mitgliederzahlen seit ihrer Gründung 2001 stets gestiegen sind. Nichtsdestotrotz haben wir es geschafft, uns vollständig in den Hauptverein zu integrieren – Jiu-Jitsu in Gschwend ist heute nicht mehr wegzudenken.
Gründung
Dass in Gschwend überhaupt eine Jiu-Jitsu-Abteilung gegründet wurde ist wahrscheinlich Bürgermeisterin Rosalinde Kottmann zu verdanken, die – um dem Wunsch vieler Kinder und Jugendlicher der Gemeinde Gschwend nach einer Kampfsportart zu entsprechen - Sepp Oberhollenzer kontaktierte, den Gründer und damaligen technischen Leiter der Jiu-Jitsu Abteilung Dojo Yawara in Gmünd.
Oberhollenzer, inzwischen Präsident der WJJF D e.V. (World Jiu-Jitsu Federation Deutschland) eröffnete daraufhin im Juni 2001 auch das Gschwender Jiu-Jitsu Dojo Zanshin, das aber vorerst noch nicht in den TSF aufgenommen wurde. Es gab also weder Geldzuschüsse, noch einen Hallenplatz.
Jiu-Jitsu wird TSF Abteilung
Man ließ sich jedoch nicht beirren, trainierte in einem kleinen Raum im Kindergarten Buschberg und kämpfte weiterhin um die Aufnahme in den Verein, welcher der neuen Sportart anfangs sehr skeptisch gegenüber stand. Manche Abteilungen fürchteten augenscheinlich das Abwerben von Mitgliedern und sprachen sich lange gegen Jiu-Jitsu als Abteilung des TSF aus.
Trotz dieser widrigen Umstände bekam das Dojo immer mehr Zuwachs und konnte im Januar 2002 die erste Gürtelprüfung ausrichten, der bis heute jährlich mindestens eine weitere folgte.
Am 1. Juni 2003 folgte dann endlich die offizielle Aufnahme in den Hauptverein. Nina Kühnle wurde als Abteilungsleiterin ernannt und öffentlich anerkannt, musste aber ihr Amt aus beruflichen Gründen schon 2004 an Jochen Ziehr abgeben.
Willkommen
Warum Jiu-Jitsu?
Jiu-Jitsu ist eine alte Kunst der Selbstverteidigung. Neben diesem doch sehr ernsten Aspekt bietet Jiu-Jitsu jedoch auch noch sehr viele Möglichkeiten im sportlichen Bereich.
Gefördert wird neben der physischen auch noch die mentale Stärke. Disziplin und Durchhaltevermögen, Respekt und Fairness wird verlangt. Liegestützen, Bauchaufzüge...all das kommt mit der Zeit. Jeder fängt mal klein an. Regeln müssen jedoch beachtet werden, auch um sich und seine Trainingspartner nicht zu gefährden. Dann ist die „Sanfte Kunst“ (jap. Jiu-Jitsu) auch wirklich ein kameradschaftlicher Sport, der Spaß macht!
Fragen? Kritik? Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Abteilungsleitung
Abteilungsleitung
Michael Kronmüller 07972 6339
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
stv. Abteilungsleitung
Steffen Kronmüller 07972 6339
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Cheftrainer
Jochen Ziehr
|
Von links n. rechts: Michael Meier(Assistenztrainer), Lea Lauster(Presse) , Nicole Feldwieser(Trainerin) , Steffen Kronmüller(Jugendsprecher) , Jochen Ziehr(Cheftrainer) , Michael Kronmüller(Abteilungsleiter)
Was ist Jiu-Jitsu ?
Shihan Jigoro Kano
Er war von kleiner und eher schwächlicher Statur, Dr. der Philosophie und Literatur-Lehrer. Einen „Bücherwurm“ nannten sie ihn – allerdings nur am Anfang. Denn sein System, der „Sanfte Weg“, hat sich durchgesetzt.
Jigoro Kano wurde am 28. Oktober 1860, als Abkömmling einer Samurai-Familie, in Mikage, Japan, geboren. Als Jugendlicher hatte er eine schwächliche Konstitution und wurde häufig von anderen Jugendlichen verprügelt. Er beschloss daraufhin, sich selbst stärken und begann im Alter von 17 Jahren mit dem Studium des Jiu-Jitsu, das in der Mitte des 19. Jahrhunderts eine in Japan weitverbreitete Kampfsportart war, mit der Modernisierung Japans jedoch immer mehr in Vergessenheit geriet, so dass es für Kano schwierig war, einen Meister zu finden, der ihn aufnahm.
Kontakt
Abteilungsleitung
Michael Kronmüller 07972 6339
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
stv. Abteilungsleitung
Steffen Kronmüller 07972 6339
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Cheftrainer Jochen Ziehr
|
Oder maile einfach an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Trainingszeiten
Jugendliche/Erwachsene |
Mittwoch |
19:30 - 21:30 |
|
|
|
||
|
Fortgeschrittene Kinder und Jugendliche |
Freitag |
18:00 - 20:00 |
Wir freuen uns, wenn wir neue Gesichter im Dojo begrüßen können.
Wer sich also für unsere interessante, vielfältige und herausfordernde Sportart interessiert, kann gerne bei uns vorbeikommen - zum Zugucken oder Mittrainieren.
Fragen zur Sportart Jiu-Jitsu oder zum Training in Gschwend? Einfach schreiben!
An: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Erfolge...
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|