Das Ferienprogramm der TSF Gschwend war auch dieses Jahr wieder gut besucht. Für 22 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren wurde die Gschwender Mehrzweckhalle zu einem riesigen Indoor-Spielplatz mit 5 Stationen zum Toben und Auspowern.

Nach dem gemeinsamen spielerischen Aufwärmen konnten die Stationen ausgetestet werden. Die Abteilungen Turnen, Leichtathletik, Fußball, Badminton und Jiu-Jitsu boten ein vielfältiges Programm: Balancieren, Klettern, Werfen, Rennen, Dribbeln, Schwingen an den Tauen, Springen auf dem Riesentrampolin, Federbälle transportieren und schlagen. Das abwechslungsreiche Bewegungsangebot bereitete allen viel Freude.

Zum Abschluss wurde das bei den Kindern und auch Trainern beliebte Weichbodenmatten-Rutschen gespielt, bei dem durch die komplette Halle gerutscht wird, sodass die Kids am Ende der gemeinsam verbrachten 3 Stunden auch wirklich ausgepowert waren.

Hier einige Eindrücke vom Tobetag 2023

Gruppenbild TSF Tobetag 2023

Weitere Bilder

Die Leichtathletikabteilung der TSF Gschwend, zusammen mit der Turnabteilung und der DLRG, bieten die Abnahme des Sportabzeichens in den Disziplinen Leichtathletik, Turnen und Schwimmen an.

DOSB Sportabzeichen 2023 

Ablauf am Samstag, 09. September 2023:
09:00 Uhr: Treffpunkt für alle auf dem Sportplatz Gschwend (Steingasse 15/4)

09:00-11:30 Uhr: Sportplatz und Sporthalle Gschwend: Abnahme der Leichtathletik- und Turndisziplinen (inkl. der 30m und 50m Sprints)
09:30 Uhr: Gemeinsame Fahrt zum Sportplatz Gaildorf (Bleichwiesen 1) für die Abnahme des 100m Sprints mit anschließender Rückfahrt
Ab ca. 11:00 Uhr: Hallenbad Gschwend (Steingasse 15/3)

Nach einem gemeinsamen Aufwärmtraining beginnt die Disziplinabnahme. Die Abnahme des 100m Sprints findet ab ca. 9:45 Uhr auf dem Sportgelände in Gaildorf (Bleichwiesen 1) statt.

Zum Jubiläum „50 Jahre Ostalbkreis“ sucht der Sportkreis Ostalb die sportlichste Gemeinde. Schaffen wir es zusammen die sportlichste Gemeinde des Ostalbkreises zu werden? Kommt vorbei und beweist euer sportliches Talent!
Dieses Jahr wird es einen Team-Wettbewerb geben: Die sportlichste Gruppe (mind. 5 Teilnehmer), egal ob Verein, Betrieb, Familie etc. kann daran teilnehmen und bekommt einen Preis. Gewertet werden die erzielten Abzeichen nach einem Punktesystem.

Die Teilnahme ist für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre kostenlos. Erwachsene zahlen 3 € (mit Abzeichen 4 €).

Trainingsmöglichkeiten:
Selbstständiges Training ist donnerstags von 20:00-22.00 Uhr auf dem Sportplatz möglich.

Kontakt: Daniel Rosenberg, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; Andreas Stümpfig, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Flyer Kurse 2023 Deckblatt


Hier geht es zum PDF des TSF-Kursprogramms September-Dezember 2023!

Fortsetzung des "Indoor-Kursprogramms" nach den Sommerferien

Nachdem die erste Runde des neuen TSF-Kursprogramms im Frühjahr hervorragende Resonanz erhalten hatte, setzen wir dieses selbstverständlich fort. Nach den Sommerferien, ab Montag, dem 11. September 2023 geht es wieder los mit vier unterschiedlichen Kursen unter der Leitung von Alina Samko und Timo Vögele. Wie gewohnt kann weiterhin die 8er Karte genutzt werden - neue Karten können über die Geschäftsstelle der TSF (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder mit dem Bestellformular geordert werden.

Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bereits heute viel Freude und Spaß mit unseren Kursen und freuen uns auch auf viele neue Gesichter.


Sportliche Grüße,
Svenja Frey und Andreas Stümpfig

TSF Gschwend
Sportvorstand Indoor
Sportvorstand Outdoor

Bei der Abteilungsversammlung 2023 wurde Kevin Heinrich als Jugendleiter bestätigt. Bianca Mantel übernimmt die Leitung der Freizeit- und Hobbyspieler. 

Svenja Frey gibt die Abteilungsleitung an Daniel Brumm ab, der von nun an gemeinsam mit Larissa Mantel, das Geschehen im Badminton leitet.

Geehrt  für 300 Spiele für die TSF Gschwend wurde Rebecca Dreier, Carolin Dreier für 500 Spiele und Marius Bolsinger ist den Top 3 der TSF Gschwend mit 800 Spielen.

Im Rahmen des Festtages „50 Jahre Ostalbkreis“, an dem der Gschwender Skilift für das Skilift-Wandern geöffnet war, wurde Walter Hirth für sein über 50-jähriges Engagement von den Turn- und Sportfreunden Gschwend geehrt.

Der Skilift-Betrieb in Gschwend ist untrennbar mit Walter Hirth verbunden. Vor über 50 Jahren eröffnete er zusammen mit seinem Bruder Hermann den Skilift am Gemeindeberg. Über 30 Jahre betrieben die Brüder Hirth den Lift mit Unterstützung der Ski-Abteilung der Turn- und Sportfreunde Gschwend. Im Jahr 2004 wurde der Lift an die TSF übergeben. Trotzdem ist Walter Hirth bis heute für den Skilift aktiv, wartet und lagert die Bügel, und ist ein willkommener Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Lift.

Ehrung Walter Hirth 50 Jahre Skilift Gschwend

Foto: TSF Gschwend
von rechts: Jochen Ziehr, Heinz Förstner, Dieter Fritz, Markus Fuchs, Traudel Hirth, Michael Zimmer, Walter Hirth, Florian Braun

In der Bildergalerie [Bildergalerie zum TSF Skiliftwandern 2023] finden sich einige Eindrücke vom diesjährigen Skiliftwandern am Vatertag.

Vielen Dank an unsere Gäste und alle TSF-Helferinnen und -Helfer rund um die Organisatoren Heinz Förstner (Skiteam) und Michael Zimmer (TSF-Veranstaltungen)!

Bis zum nächsten Mal bereits in 3 Wochen (Fronleichnam | Donnerstag, 08. Juni 2023), wenn wir wieder am Start sind beim Gschwender Aktionstag zu "50 Jahre Ostalbkreis"!

Link zum Bericht in der Rems-Zeitung vom 19. Mai 2023
RZ-Bericht | Skiliftwandern in Gschwend

4. Skiliftwandern der TSF am Vatertag
Bild: TSF Gschwend

Der letzte Spieltag für die zweite Mannschaft der TSF Gschwend darf als sehr erfolgreich verbucht werden. Ziel an diesem letzten Rundenspieltag war beide Teams aus Böhmenkirch zu besiegen, um den zweiten Tabellenplatz zu erreichen. Am Nachmittag gewann die Zweite mit 7:1. Lediglich im zweiten Herrendoppel holte die erste Mannschaft von Böhmenkirch einen Ehrenpunkt.Im Abendspiel ließ die Zweite nichts anbrennen und sicherte sich weitere zwei Punkte mit einem 8:0 gegen Böhmenkirch II.

Gschwend II ist nun Vizemeister in der Bezirksliga und kann sehr zufrieden mit der diesjährigen Saisonleistung sein. 

Tabelle

Für Gschwend II spielten: Sandra Schock (DD, DE), Rebecca Dreier (DD), Michelle Albrecht (MX), Dennis Schulz (1. HD, 1.HE), Bernd List (1. HD, MX), Oliver Kaiser (2.HD, 2.HE), Josias Friesch (2.HD, 3.HE).

Wer am Ostermontag auf dem Gschwender Sportgelände vorbeischaute staunte nicht schlecht ob der Kinderschar, die sich zur 40. Ausgabe des TSF-Eierhetzelns einfand. Die Verantwortlichen um Michael Zimmer (TSF-Vorstand Veranstaltungen) strahlten mit der Sonne und selbstverständlich den Kindern um die Wette. Mit 38 Kindern wurde dieses Jahr der Teilnehmerrekord aus dem Vorjahr erneut gebrochen und die „Schiedsrichter“ Mario Fernandez und Andi Geiger hatten alle Hände voll zu tun, auf zwei Anlagen alle Treffer korrekt zu erfassen. Ein toller Spaß für Groß und Klein, denn die Kinder wurden selbstverständlich von Mama-Papa oder Oma-Opa angefeuert.

In sieben Durchgängen wurde Alles gegeben und sämtlich Raffinessen ausgepackt. Mit 24 Treffern durfte sich Luise Fuchs über den Gewinn des diesjährigen Wettbewerbs freuen und der Wanderhase findet nun bei ihr für ein Jahr sein zu Hause.

Übergabe des Wanderhasen
Luise Fuchs ist Gewinnerin des Ostereierhetzelns 2023 - hier bei der Übergabe des Wanderhasen durch Michael Zimmer.

Dass im Jahr 2023 die 40ste Ausgabe des Eierhetzelns stattfinden kann, ist vor allem dem TSF-Ehrenmitglied Dieter Fritz zu verdanken, der 1984 zum ersten Mal diese in vielen Familien damals verbreitete Ostertradition als Kinder- und Vereinsveranstaltung anbot und dies kontinuierlich über Jahrzehnte hinweg fortsetzte und heute immer noch als „Rennleiter“ fungiert. Dieses stetige und außerordentliche Engagement wurde von den TSF bei dieser 40sten Ausgabe mit einer kleinen Ehrung besonders gewürdigt. In einer kleinen Ansprache bedankte sich Jochen Ziehr (TSF-Vorstandsrepräsentant) bei Dieter Fritz und überreichte ein Rennleiter-Shirt zusammen mit einem Riesenschokohasen.

Ehrung zum Jubiläumshetzeln
Jochen Ziehr, Dieter Fritz und Michael Zimmer bei der Ehrung 40mal Ostereierhetzeln der TSF Gschwend.

Ein wunderschöner Tag für alle Beteiligten, für den sich die TSF bei allen Helferinnen und Helfern bedanken möchten.

Zusätzliche Informationen