Am 01. Dezember 2024 verliehen die TSF Gschwend das Deutsche Sportabzeichen an 23 stolze AthletInnen. Wie jedes Jahr wurde das Sportabzeichen im Rahmen des Weihnachtsmarkts in Gschwend, nach einem Vorwort durch Bürgermeister Jochen Ziehr, an die erfolgreichen SportlerInnen überreicht. Neben zahlreichen jungen und neuen Trägern gab es dieses Jahr auch TeilnehmerInnen, die bereits das 5., 6., 15. oder gar 16. Sportabzeichen errungen haben.
Die TSF Gschwend gratulieren allen AthletInnen zu dieser herausragenden Leistung.
Die Turn- und Sportfreunde Gschwend verkünden mit großem Stolz, dass am brennend heißen Samstag, den 20. Juli, 27 erfolgreiche Athletinnen und Athleten das Deutsche Sportabzeichen errungen haben.
Herzlichen Glückwunsch!
Die feierliche Verleihung der Urkunden und Abzeichen findet wieder im Rahmen des vorweihnachtlichen Markts am Sonntag, den 01.12.2024 um 15:30 Uhr auf dem Marktplatz in Gschwend statt.
Wir freuen uns auf die zahlreiche Teilnahme der erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler.
Am Samstag, den 20.07.2024 versammelten sich 32 Athletinnen und Athleten in Gschwend, um sich der Herausforderung zu stellen, das Sportabzeichen zu erringen. Bei schon am frühen Morgen hohen Temperaturen und brennendem Sonnenschein gaben die TeilnehmerInnen alles, um dieses Ziel zu erreichen. Auf dem Sportplatz für leichtathletische Disziplinen, in der Halle beim Turnen und im Hallenbad für die Schwimmdisziplinen kämpften alle um Bestleistungen.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle HelferInnen der TSF Gschwend, ohne die es nie möglich gewesen wäre, das auf die Beine zu stellen. Ein weiteres Dankeschön geht an die Gemeinde Gschwend für die jederzeit problemlose Zusammenarbeit bei Nutzung von Sportplatz, Halle und Schwimmbad.
Die Leichtathletikabteilung der TSF Gschwend, zusammen mit der Turnabteilung und der DLRG, bieten wieder die Abnahme des Sportabzeichens in den Disziplinen Leichtathletik, Turnen und Schwimmen an.
WICHTIGE INFO: Die Abnahme des Sportabzeichens findet am Samstag, den 20. Juli 2024 statt und somit nicht wie sonst üblich am ersten Samstag in den Sommerferien!
Weitere Details einschließlich Uhrzeiten und Ablauf finden Sie auf diesem Flyer:
Flyer Sportabzeichen 2024
Kontakt: Daniel Rosenberg, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; Andreas Stümpfig, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Am Dienstag, den 11. Juni 2024 erschien in der Gaildorfer Rundschau ein Artikel über die Basketball-Hobbymannschaft der TSF Gschwend. Hier der Artikel:
Unter besten Bedingungen starteten 14 junge Athletinnen und Athleten der TSF Gschwend am Sonntag, den 09. Juni 2024 beim ersten Kirchenkirnberger Wald- und Wiesenlauf. Da es die erste Laufveranstaltung in Kirchenkirnberg war, war die Aufregung und Anspannnung den jungen Läuferinnen und Läufern anzumerken.
Am Bambinilauf nahmen Ludwig Stütz, Anton Kinkel und Levi Hermann teil. Nach 450 m war Ludwig der erste über der Ziellinie und gewann den Lauf.
Danach starteten beim Schülerlauf Lars Hermann, Sophie Rau, Helena Stütz, Nina Schliefkowietz, Emily Gollub, Amelie Brenner, Leonie Weimer, Ida Kinkel und Benjamin Weimer. Erster im Ziel war Benjamin Weimer.
Bei den Mädchen gewann Helena Stütz dicht gefolgt vor der Zweitplatzierten Leonie Weimer.
Im letzten Lauf, dem Jugendlauf, traten Clara Fuchs und Noah Heunisch an. Über 2,8 km dominierte Noah das Geschehen und wurde Gesamtsieger.
Alle Läuferinnen und Läufer gaben ihr Bestes und wurden mit Medaillen und Urkunden belohnt.
Den Veranstaltern gebührt ein dickes Lob für die gelungene Ausrichtung dieses Laufevents. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Eltern sowie die Betreuer Thomas Schliefkowietz und Jens Weimer für die Begleitung und das Anfeuern der Sportlerinnen und Sportler.
Am 27. April gingen bei perfekten Laufbedingungen 13 Athletinnen und Athleten der TSF Gschwend beim 32. Kocherlauf in Gaildorf an den Start. Von den Bambini- und Schülerläufen bis zum 5km-Lauf konnten sehr gute Platzierung erreicht und persönliche Bestzeiten geknackt werden. Hervorzuheben ist der Podestplatz von Lea Schäffer. Sie erreichte den 2. Platz beim Bambini-Lauf.
Ein jährlicher Aktionstag für den Erwerb des Sportabzeichens ist Tradition in Gschwend, ebenso die Verleihung der Urkunden und Abzeichen anlässlich des vorweihnachtlichen Markts. Am vergangenen Sonntag erhielten die Sportlerinnen und Sportler ihre Urkunden.
Der erste Samstag in den Sommerferien ist in Gschwend traditionell ein Aktionstag zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens. Alle Disziplinen des Abzeichens können an einem Tag abgelegt werden. Dazu kooperieren die federführenden Turn- und Sportfreunde Gschwend mit der Gemeinde und der DLRG Ortsgruppe. Auf dem Sportgelände werden die leichtathletischen Übungsteile praktiziert und im nahen Hallenbad „Wasserreich“ die schwimmerischen Disziplinen, wobei die Gemeinde Gschwend die Hallenbadkosten für die Sportlerinnen und Sportler übernimmt. In diesem Jahr fiel der geplante Termin buchstäblich ins Wasser, weil der Sportplatz wegen starker Regenfälle nicht nutzbar war. Beim Ersatztermin am 9. September passte dann alles. Insgesamt achtundzwanzig Jugendliche und Erwachsene stellten sich den sportlichen Herausforderungen mit Erfolg.
Andreas Stümpfig, TSF – Bereichsvorstand Freiluftsport, nahm die Auszeichnungen gemeinsam mit Daniel Fritz und Bürgermeister Christoph Hald vor. Die Sportlerinnen und Sportler, darunter fünfzehn Jugendliche, konnten zwanzig Gold – und acht Silberabzeichen entgegennehmen. Dass sportliche Fitness keine Frage des Alters ist, bewiesen Leonie Weimer, mit sieben Jahren die jüngste Teilnehmerin und Franz Weckenmann, der mit seinen dreiundsiebzig Lebensjahren den Teilnehmerkreis nach oben abrundete. Eine Handvoll Gschwender scheinen in Sachen Sportabzeichen Wiederholungstäter zu sein. Andreas Stümpfig verkündete unter allgemeinen Beifall, dass Roland Rauser bereits das vierzehnte Sportabzeichen in Gold erworben hat, das Ehepaar Martina und Thomas Dreher zum dreizehnten Mal, danach folgen Svenja Frey mit neun und Wolfgang Vetter mit sieben Goldabzeichen.
Auf dem Bild sind alle anwesenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Andreas Stümpfig, TSF Bereichsvorstand Freiluftsport und Bürgermeister Christoph Hald zu sehen.
Text und Bild: W. Pfister