|
Fortsetzung des "Indoor-Kursprogramms" nach den Sommerferien Nachdem die erste Runde des neuen TSF-Kursprogramms im Frühjahr hervorragende Resonanz erhalten hatte, setzen wir dieses selbstverständlich fort. Nach den Sommerferien, ab Montag, dem 11. September 2023 geht es wieder los mit vier unterschiedlichen Kursen unter der Leitung von Alina Samko und Timo Vögele. Wie gewohnt kann weiterhin die 8er Karte genutzt werden - neue Karten können über die Geschäftsstelle der TSF (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder mit dem Bestellformular neu geordert werden. Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bereits heute viel Freude und Spaß mit unseren Kursen und freuen uns auch auf viele neue Gesichter.
|
Wer am Ostermontag auf dem Gschwender Sportgelände vorbeischaute staunte nicht schlecht ob der Kinderschar, die sich zur 40. Ausgabe des TSF-Eierhetzelns einfand. Die Verantwortlichen um Michael Zimmer (TSF-Vorstand Veranstaltungen) strahlten mit der Sonne und selbstverständlich den Kindern um die Wette. Mit 38 Kindern wurde dieses Jahr der Teilnehmerrekord aus dem Vorjahr erneut gebrochen und die „Schiedsrichter“ Mario Fernandez und Andi Geiger hatten alle Hände voll zu tun, auf zwei Anlagen alle Treffer korrekt zu erfassen. Ein toller Spaß für Groß und Klein, denn die Kinder wurden selbstverständlich von Mama-Papa oder Oma-Opa angefeuert.
In sieben Durchgängen wurde Alles gegeben und sämtlich Raffinessen ausgepackt. Mit 24 Treffern durfte sich Luise Fuchs über den Gewinn des diesjährigen Wettbewerbs freuen und der Wanderhase findet nun bei ihr für ein Jahr sein zu Hause.
Luise Fuchs ist Gewinnerin des Ostereierhetzelns 2023 - hier bei der Übergabe des Wanderhasen durch Michael Zimmer.
Dass im Jahr 2023 die 40ste Ausgabe des Eierhetzelns stattfinden kann, ist vor allem dem TSF-Ehrenmitglied Dieter Fritz zu verdanken, der 1984 zum ersten Mal diese in vielen Familien damals verbreitete Ostertradition als Kinder- und Vereinsveranstaltung anbot und dies kontinuierlich über Jahrzehnte hinweg fortsetzte und heute immer noch als „Rennleiter“ fungiert. Dieses stetige und außerordentliche Engagement wurde von den TSF bei dieser 40sten Ausgabe mit einer kleinen Ehrung besonders gewürdigt. In einer kleinen Ansprache bedankte sich Jochen Ziehr (TSF-Vorstandsrepräsentant) bei Dieter Fritz und überreichte ein Rennleiter-Shirt zusammen mit einem Riesenschokohasen.
Jochen Ziehr, Dieter Fritz und Michael Zimmer bei der Ehrung 40mal Ostereierhetzeln der TSF Gschwend.
Ein wunderschöner Tag für alle Beteiligten, für den sich die TSF bei allen Helferinnen und Helfern bedanken möchten.
Wir begrüßen herzlich Samantha Harb, die ab April die Geschäftsstelle der TSF übernimmt.
Sie hat in den letzten Wochen bereits mit der Einarbeitung begonnen und steht in regem Kontakt mit den Vorstandsmitgliedern. Wir wünschen Sammy einen guten Start und viel Freude bei ihrer neuen Aufgabe.
Die neue Geschäftsstelle befindet sich in der Badseestraße 31 in Gschwend. Sie kann über die E-Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreicht werden.
Bild: TSF Gschwend
Samantha Harb zusammen mit den Vorstandsmitgliedern Markus Fuchs (Öffentlichkeit) und Jochen Ziehr (Repräsentant).
In Paragraph 11 (Vorstand) unserer Satzung ist geregelt, dass die Mitglieder des Vorstands untereinander die Verteilung der Zuständigkeitsbereiche regeln. Diese werden in einem Geschäftsverteilungsplan festgehalten, der hiermit fristgerecht über diese Homepage-Veröffentlichung zugänglich gemacht wird (bitte den untenstehenden Link nutzen).
Der jeweils aktuelle Geschäftsverteilungsplan ist unter dem Hauptmenüpunkt "Organisation" einzusehen.
Link zum TSF Organigramm/Geschäftsverteilungsplan mit Stand Feb. 2023
Wie bereits im Bericht zur Generalversammlung vom 20. Januar zu lesen war, haben sich bekannte TSF-Persönlichkeiten unter der Würdigung der versammelten Mitglieder aus der ersten Reihe verabschiedet.
Reiner Wahl und Diana Weiser bei ihrer Verabschiedung im Januar 2023.
Bild: W. Pfister
Nach vielen gemeinsamen Jahren in der Vorstandschaft, möchten die TSF Gschwend auch auf diesem Wege nochmals ein großes Dankeschön an Diana Weiser und Reiner Wahl sagen. Gleichzeitig freuen wir uns, dass die beiden den TSF themenbezogen weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen werden. Gleiches gilt auch für Markus Weiser, der nicht nur ein Jahrzehnt die Fußballgeschicke in Gschwend geleitet hat, sondern auch viele Stunden am Skilift sowie in und um das Vereinsheim investiert hat.
Sigrid Blank, die sage und schreibe 23 Jahre lang die TSF-Geschäftsstelle geleitet hatte, war zwar an der Generalversammlung selbst leider nicht anwesend, bekam aber für diese außergewöhnliche Leistung großen Beifall. Nachdem sie an diesem Abend von der Vorstandschaft gewürdigt und verabschiedet wurde, reichten Svenja Frey und Markus Fuchs im Namen des Ausschusses und der neuen Vorstandschaft in der vergangenen Woche ebenfalls noch ein Präsent nach.
Allen Vieren nochmals ein herzliches Dankeschön für Ihr Engagement und alles Gute für die Zukunft!
Aufbruchstimmung bei den Turn- und Sportfreunden Gschwend
Nach vier Jahren Zwangspause wurde am vergangenen Freitag (20.01.2023) erstmals wieder eine Jahreshauptversammlung abgehalten. Die Agenda war umfangreich. Nicht nur Neuwahlen standen auf dem Programm, sondern die Vorstellung einer neuen Organisationsstruktur, welche eine neue Vereinssatzung und eine Neufassung der Geschäftsordnung einschloss.
Diana Weiser, die 1. Vorsitzende der TSF, ließ in ihrem Tätigkeitsbericht schwierige Jahre Revue passieren. Nach Ende der Corona – Krise, welche der Verein relativ gut bewältigte, fehlte Personal im Trainingsbetrieb und für Vorstandsarbeit. Zuviel Arbeit war auf zu wenig Schultern verteilt. Die TSF sollten deswegen eine neue Führungsstruktur erhalten, was eine Satzungsänderung notwendig machte. Im Juni 2022 war die Vorarbeit soweit fortgeschritten, dass die Einladung zu einer Jahreshauptversammlung erfolgte. Wegen eines Formfehlers musste die Sitzung bereits kurz danach abgesagt werden. „Sie können sich nicht vorstellen, was ich mir alles anhören musste“, berichtete Diana Weiser mit belegter Stimme und gestand, dass sie kurz davor war, ihr Amt niederzulegen. Aus Pflichtbewusstsein machte sie weiter und so wurde ab Juli 2022 die neue Satzung in enger Zusammenarbeit mit dem Württembergischen Landessportbund ausgearbeitet. Somit war der Weg für die Hauptversammlung mit Neuwahlen geebnet. Für Diana Weiser war nach 8 Jahren an der Vereinsspitze Schluss und sie bedankte sich herzlich bei ihren Vorstandskollegen, besonders bei Markus Fuchs und Reiner Wahl. Großen Beifall, obwohl abwesend, erhielt Sigrid Blank für die zuverlässige Betreuung der TSF-Geschäftsstelle in den vergangenen 23 Jahren.
Es folgten die Berichte des Schriftführers und der Abteilungen. Markus Fuchs erinnerte an die Verpachtung des Vereinsheims, was letztlich scheiterte, an die Teilnahme bei der Zeltkirche, die Jahresfeier 2020, danach der Stillstand wegen der Corona – Pandemie. 2022 wurde das traditionelle Ostereierhetzeln zum 39. Mal abgehalten und im Juli ein Abend mit Ehrungen von Vereinsmitgliedern. Corona lähmte zwar den Sportbetrieb in großem Stil, förderte aber die Kreativität der Abteilungsleiter und Trainer. Svenja Frey von der Badminton Abteilung initiierte einen „Mama - Lauftreff“ , der jeden Mittwoch eine Schar Muttis mit Kinderwagen zum Laufen animiert. Aktuell läuft ein neues Kursprogramm unter Leitung von Timo Vögele unter dem Motto: „Runter vom Sofa – Fit und gesund durchs Jahr mit den TSF“, welches laut Svenja Frey von rund 80 Personen gebucht wurde. Das Jugendtraining der Badminton - Abteilung sei mit knapp 20 Jugendlichen gut besucht, die Teilnahme an Turnieren war erst in 2022 wieder möglich.
Über Turnen im Wald und rund um den Sportplatz berichtete Daniela Kaaz von der Turnabteilung. Hallensport war nicht immer möglich und auf diese Weise sollten die Kinder in Bewegung bleiben. Zudem wurde rund um Gschwend ein Bewegungsparcour angelegt. Der Kinderturntag im Herbst 2021 war ein schöner Erfolg und 70 Kinder freuten sich über ihre Teilnehmerurkunde. Die Übungsstunden beim Turnen seien aktuell gut besucht, so Daniela Kaaz. Mit Übungen im eigenen Wohnzimmer rettete sich die Jiu Jitsu Abteilung während des Lockdowns über die Runden, erzählte Michael Kronmüller. Das Online-Training vor dem Bildschirm war ein gelungener Versuch, weil Kampfsport eben nur durch Körperkontakt möglich sei. Im Herbst 2021 war ein kurzes offenes Zeitfenster in der Coronakrise und dieses wurde für einen Lehrgang genutzt, an dem die 70 Teilnehmer ihren Spaß hatten und abends das 20 jährige Bestehen der Jiu Jitsu – Abteilung feierten. Gegenwärtig nehmen beim Kinder – und Erwachsenentraining ungefähr 35 Personen teil. „Wir Leichtathleten waren von Corona am wenigsten betroffen“, berichtete Andreas Stümpfig in Stellvertretung der Abteilungsleitung, „weil wir draußen trainieren konnten.“ Andererseits gab es kaum Wettkämpfe und das Leistungstraining wurde mangels Teilnehmer eingestellt. Was die Abteilung umtreibt, ist der akute Trainermangel für Kinderleichtathletik. Hier werden händeringend geeignete Leute gesucht. Für die Skiabteilung berichtete Heinz Förstner von zwei Wintern mit Schnee. Einmal war Skibetrieb möglich, das andere Mal ließen es die Corona – Bestimmungen nicht zu. „Glühwein to go“ wurde an der Talstation angeboten und der Skiliftwandertag im Frühjahr zog zahlreiche Gäste an. In vielen Arbeitsstunden wurden Berg- und Talstation aufgefrischt sowie der Umlenkmasten renoviert. Dank Spendengelder und der Hilfe durch Gschwender Firmen entstanden den TSF bei der Renovierung des Umlenkmastens keine Kosten. Die Skiliftbügel wurden von Walter Hirth dankenswerterweise instand gesetzt.
Bei der Fußballabteilung gab es Licht und Schatten. Der Jugendfußball in der Spielegemeinschaft mit Frickenhofen und Sulzbach laufe sehr gut, so Mario Fernandez. Abteilungsleiter Markus Weiser bezeichnete den Gewinn der Meisterschaft in der Kreisliga B 2 im Juni 2022 als den größten sportlichen Erfolg für Gschwend seit 37 Jahren. Allerdings war die Personaldecke bei den Fußballern seit einiger Zeit sehr dünn und Trainer Taner Has hatte Spieler nach Gschwend gebracht, um die Saison erfolgreich zu Ende zu bringen. Als Has nach 6 Jahren als Trainer Gschwend verließ, gingen auch einige Spieler wieder. Weiser hatte bereits 2020 auf den drohenden Nachwuchsmangel hingewiesen und eine Spielgemeinschaft mit einem anderen Verein prognostiziert. Als es soweit war, wurde eine Lawine losgetreten: „Die Reaktionen waren dermaßen heftig, das war unglaublich“ erzählte Weiser sichtlich bewegt. „Das Ehrenamt will keiner mehr machen. Ich habe mich um einen Nachfolger bemüht und keinen gefunden. Um es kurz zu machen: Ich lege mein Amt nieder.“ Er wünsche der neuen Vorstandschaft viel Erfolg für die kommenden Jahre.
Einen Überblick über den Kassenstand präsentierte Schatzmeister Reiner Wahl und stellte beruhigend fest, dass die TSF mit einem blauen Auge durch die Coronakrise gekommen seien. Sein Dank galt Bürgermeister Christoph Hald für das Entgegenkommen seitens der Gemeinde bezüglich der Hallenmiete. Die Haupteinnahmen erwirtschafteten die TSF über die Beiträge der 772 Mitglieder, während der Unterhalt des Vereinsheims den größten Teil der Fixkosten darstellt. Einer einmal angedachten Übernahme der Tennisplätze durch den Verein erteilte Wahl eine klare Absage. Thomas Reisacher hatte die Vereinskasse geprüft und für in Ordnung befunden.
Bürgermeister Christoph Hald dankte den Turn- und Sportfreuden für ihre Arbeit, auf den immer Verlass sei und empfahl der Versammlung die Entlastung des Vorstandes, was einstimmig erfolgte. Im Anschluss stellte Uwe Heunisch die neue Organisationsform vor, deren Ziel schlankere Strukturen und eine bessere Arbeitsaufteilung innerhalb der Vorstandschaft ist. Daniel Fritz erläuterte entsprechend die neu gefasste Satzung sowie Geschäftsordnung, die mit Hinblick auf die Coronakrise auch Online- Versammlungen zulässt. Die Abstimmungen über die Neuerungen sowie die Wahlen leitete Bürgermeister Hald und gingen reibungslos und jeweils einstimmig über die Bühne.
Die neue Vorstandschaft besteht aus sechs Vorständen. Der Hauptausschuss besteht zusätzlich aus sieben 7 Beisitzern. Beide Gremien wurden hälftig für ein, beziehungsweise zwei Jahre gewählt.
Die Vorstände:
Jochen Ziehr, Repräsentant
Michael Zimmer, Veranstaltungen
Florian Braun, Finanzen
Markus Fuchs, Öffentlichkeit
Svenja Frey, Hallensport
Andreas Stümpfig, Freiluftsport
Die Beisitzer:
Larissa Mantel
Roman Klett
Andreas Geiger
Uwe Heunisch
Daniel Fritz
Lea Lauster
Michelle Albrecht
Ehrungen:
Ehrennadel Bronze: Michelle Albrecht, Rebecca Dreier, Martin Lober, Dennis Schulz, Tom Wengrzik, Sarah Blank, Sabine Feldt, Kai Lang, Matthias Löffler, Lukas Schaaf
Ehrennadel Silber: Sonja Grau, Sarah Börret, Herbert Lillich
Text und Bild: W. Pfister
Zu sehen sind von links nach rechts:
BM Christoph Hald, Andreas Geiger, Lea Lauster, Tom Wengrzik, Roman Klett, Michelle Albrecht, Svenja Frey, Larissa Mantel, Michael Zimmer, Jochen Ziehr, Markus Fuchs, Andreas Stümpfig, Florian Braun, Uwe Heunisch.
Wir bedanken uns bei Wolfgang Pfister für die Berichterstattung von der diesjährigen Generalversammlung der TSF Gschwend.